30. Mayo 2022
Ediciones de mayo 2022 del Quipu internacional virtual
Unter besonderer Berücksichtigung der Picanterías aus Arequipa
Das Bulletin Quipu International virtuell erscheint seit fast zwei Jahren pünktlich Woche für Woche. Peru-Vision ist erfreut zur Verbreitung dieses originelles Zeugnis der Vielfalt der peruanischen Kultur von gestern und heute beizutragen. Ab Mai werden wir einmal im Monat auf die veröffentlichten Ausgaben hinweisen.
Nachfolgend geben wir die Einführung des Hauptartikels der Ausgabe Nr. 103 wieder, die sich mit dem Einfluss der Gastronomie auf die Sprache beschäftigt.
Unter den Beiträgen der amerikanischen Ureinwohnersprachen zur spanischen Sprache nehmen Wörter, die sich auf Lebensmittel und kulinarische Themen beziehen, einen wichtigen Platz ein. Der Fall der „Picantería“, der wichtigsten Institution der traditionellen Küche von Arequipa und - mit Abwandlungen - anderer Regionen Perus, kann in dieser Hinsicht als beispielhaft gelten.
In der Picantería - die die „Chicherías“ der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts allmählich in weitläufige Räume der Geselligkeit und des guten Essens im republikanischen Arequipa verwandelte - hat sich ein umfangreiches Vokabular aus Quechua, Aymara und in geringerem Maße auch aus anderen einheimischen Sprachen erhalten, deren Stimmen auch Teil der „lonco“- oder „chacarero“-Sprache des ländlichen Raums sind. Das Cervantes-Institut hat in Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum Inca Garcilaso in Madrid einen Vortrag zu diesem Thema organisiert, an dem die hervorragenden „Picanteras“ Maruja Ramos de Aguilar, Mónica Huerta Alpaca und Beatriz Villanueva Salas teilnahmen. Die Veranstaltung erinnert an das Projekt eines panspanischen Wörterbuchs der Gastronomie, das vom Verband der Akademien der spanischen Sprache gefördert wird und dessen erste Ergebnisse auf dem nächsten IX. Internationalen Kongress der spanischen Sprache im März 2023 in Arequipa erwartet werden. Zur Veranschaulichung wird hier ein grundlegendes Glossar der Picantero-Begriffe angeboten.
Zum Weiterlesen dieser Ausgabe >>