15. August 2025

Film: "Maria Reiche: Das Geheimnis der Nazca-Linien"

Von Gerardo Basurco, Themen Newsletter - 30. September 2025 | Kultur, Gesellschaft und Bildung | Film

Teresa Ruiz Rosas, Copyright Sebastian Winterson

Der Film erzählt die wahre Lebensgeschichte der deutschen Mathematiklehrerin und Archäologin Maria Reiche, die ab den 1930er-Jahren in Peru arbeitete und sich mit Leidenschaft der Erforschung und dem Schutz der geheimnisvollen Nazca-Linien widmete.

In Deutschland wird der Film am 25. September 2025 in den Kinos anlaufen.

Im Folgenden verbinden wir den Filmtrailer mit dem Roman "Die Wüstenfegerin von Daria Eva Stanco".

Reiche wurde in Dresden geboren und emigrierte nach Peru; dort entdeckte sie ihr Lebensthema – die Nazca-Geoglyphen – und widmete ihnen über Jahrzehnte Forschung und Schutzbemühungen.

Ihr Einsatz führte dazu, dass die Nazca-Linien 1994 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurden.

Der Film beleuchtet, wie Maria Reiche ihr bisheriges Leben aufgab, um in der Wüste Perus ein jahrtausendealtes Geheimnis zu entschlüsseln. Sie kämpfte gegen politische und gesellschaftliche Widerstände, verfolgte eine wissenschaftliche Mission, nahm Gefahren auf sich und zeigte eine inspirierende Lebensleistung.



Verbindung zwischen Film und dem Roman „Die Wüstenfegerin“ von Daria Eva Stanco

Beide Werke – der Filmtrailer sowie Daria Eva Stancos Roman – widmen sich dem beeindruckenden Leben der Maria Reiche, der deutschen Mathematikerin, die ihr Leben der Erforschung und dem Schutz der Nazca-Linien gewidmet hat.

Der Film fokussiert auf ihre Lebensgeschichte, ihren wissenschaftlichen Eifer und ihren Einsatz für den Erhalt der Linien und gibt damit ein biografisches Porträt (laut Trailerinformationen) wieder.

Stancos Roman „Die Wüstenfegerin“ verwendet Maria Reiche als zentrale historische Figur, interpretiert ihr Wirken literarisch und kombiniert Fakten mit Fiktion – etwa durch die fiktive Figur Evelyn, die Maria Reiche erforscht und Parallelen zu sich selbst entdeckt.

Ergänzende Perspektiven

Der Film visualisiert Maria Reiches Leben, ihre Ziele und ihren Einsatz – ideal, um ihr Vermächtnis filmisch zu erleben.

Der Roman lädt zu einer gedanklichen und emotionalen Auseinandersetzung ein, indem er eine moderne Protagonistin (Evelyn) auf eine Reise schickt, die sie in Reiches Welt führt und zugleich zu einer inneren Transformation anstößt. 

Zudem betont Stancos Werk, wie aktuell Maria Reiches Mission noch immer ist – speziell im Hinblick auf den andauernden Schutz der Nazca-Linien als kulturelles Erbe in Peru

Fazit

Film und Roman ergänzen sich, indem sie Maria Reiche auf zwei unterschiedliche und bereichernde Arten würdigen:

Film → lebendige, visuelle Biografie über eine faszinierende Persönlichkeit.

Roman → literarische Erweiterung ihrer Geschichte, eingebettet in eine Suche nach Sinn, Widerstandskraft und Selbstfindung.

Beide schaffen ein breites Spektrum: Sie öffnen einerseits den Zugang zur historischen Figur, andererseits laden sie emotional und philosophisch zum Mitdenken und Fühlen ein – perfekt für alle, die sowohl Biografie als auch inspirierende Literatur schätzen.

Über den Autor

Gerardo Basurco

Gerardo Basurco

Er betätigt sich als Berater und Projektleiter in der Privatwirtschaft und ist Dozent in Entwicklungspolitik und Landeskunde Lateinamerikas für die AIZ/GIZ. Zudem verfügt er über langjährige Erfahrung in der Kooperation zwischen Deutschland und Lateinamerika.
Bei Peru-Vision ist er zuständig für den Bereich Wirtschaft und Politik sowie Consulting.

Bitte Kommentar schreiben

Sie kommentieren als Gast.