Umwelt

18. Dezember 2024

Foro Espacial Mundial 2024 en Bonn

Peru Coorganizador bajo liderazgo de CONIDA

Dr. Gerardo Basurco (Peru-Vision),  Gustavo Hernández, Mayor Gral. Roberto Melgar Sheen y Martín Canales

El Foro Mundial del Espacio se celebró en Bonn del 3 al 5 de diciembre de 2024 y fue un importante encuentro internacional sobre el tema de la sostenibilidad en la investigación espacial, que reunió a unos 400-450 expertos de más de 90 países, entre ellos representantes de la ciencia, la empresa, la política y las organizaciones internacionales, bajo el lema «Espacio sostenible para la sostenibilidad en la Tierra».

El foro fue organizado por la UNOOSA (Oficina de las Naciones Unidas para Asuntos del Espacio Ultraterrestre) en cooperación con la Agencia Espacial Alemana DLR, los Emiratos Árabes Unidos y Perú.

Un punto especialmente destacado del Foro Mundial del Espacio 2024 fue el SPACEBUZZ ONE de la Agencia Espacial Alemana DLR, una atracción innovadora que brindó a los participantes la oportunidad de experimentar un vuelo espacial virtual.

Un claro hito del evento fue la participación del astronauta Alexander Gerst en el acto nocturno del 3 de diciembre en la Bundeskunsthalle.

17. Dezember 2024

World Space Forum 2024 in Bonn

Partnerland Peru wird von CONIDA vertreten

Dr. Gerardo Basurco (Peru-Vision),  Gustavo Hernández, Mayor Gral. Roberto Melgar Sheen y Martín Canales

Das World Space Forum fand vom 3. bis 5. Dezember 2024 in Bonn statt und war ein wichtiges internationales Treffen zum Thema Nachhaltigkeit in der Weltraumforschung.Unter dem Motto "Nachhaltiger Weltraum für Nachhaltigkeit auf der Erde" trafen sich rund 400-450 Experten aus über 90 Ländern, darunter Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und internationalen Organisationen.

Organisiert wurde das Forum vom UNOOSA (UNITED NATIONS Office for Outer Space Affairs) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Raumfahrtagentur DLR, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Peru.

Ein besonderes Highlight des World Space Forums 2024 war der SPACEBUZZ ONE der Deutschen Raumfahrtagentur DLR, eine innovative Attraktion, die den Teilnehmern die Möglichkeit bot, einen virtuellen Raumflug zu erleben.
Eindeutiger Höhepunkt der Veranstaltung war die Teilnahme des Astronauten Alexander Gerst an der Abendveranstaltung vom 3. Dezember in der Bundeskunsthalle.

26. November 2024

Peru aktiv in der Raumfahrt: MoU mit NASA und Partnerland beim Weltraumforum 2024 in Bonn

Dirk Hoffmann, CEO der Messe Berlin, bei der Eröffnung

Im November 2024 unterzeichneten die renommierte US-amerikanische National Aeronautics and Space Administration (NASA) und die peruanische CONIDA (Comisión Nacional de Investigación y Desarrollo Aeroespacial) ein Memorandum of Understanding (MoU) mit dem Ziel, die Zusammenarbeit in der Raumfahrt zu verstärken. Insbesondere soll der Start von Höhenforschungsraketen erleichtert werden.

Vom 3. bis 5. Dezember findet in Bonn das Space Forum 2024 statt. Ziel dieser Plattform ist unter anderem die Nutzung von Raumfahrttechnologien zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Partnerländer sind in diesem Jahr die Vereinigten Arabischen Emirate und Peru.

26. November 2024

Perú activo en viajes espaciales: MoU con la NASA y país socio en el Foro Espacial 2024 en Bonn

Dirk Hoffmann, CEO der Messe Berlin, bei der Eröffnung

En noviembre de 2024, la célebre Administración Nacional de Aeronáutica y del Espacio de Estados Unidos (NASA) y la peruana CONIDA (Comisión Nacional de Investigación y Desarrollo Aeroespacial) firmaron un Memorando de Entendimiento (MdE) con el objetivo de reforzar la cooperación en el sector espacial. En particular, se facilitará el lanzamiento de cohetes de sondeo.

El Foro Espacial 2024 se celebrará en Bonn del 3 al 5 de diciembre. Uno de los objetivos de esta plataforma es utilizar las tecnologías espaciales para promover el desarrollo sostenible. Los países socios de este año son Emiratos Árabes Unidos y Perú.

01. Dezember 2022

Deutschland und Peru vereinbaren Klimapartnerschaft

Gemeinsame Pressemitteilung des BMZ und des BMWK

Deutschland und Peru vereinbaren Klimapartnerschaft

Im Rahmen der bilateralen Regierungsverhandlungen über die Entwicklungszusammenarbeit zwischen Peru und Deutschland, die am 2. und 3. November 2022 in Berlin stattfanden, wurde eine Klimapartnerschaft unterzeichnet.

Die erste Klimapartnerschaft Deutschlands mit einem lateinamerikanischen Land ist unter Dach und Fach. Im Mittelpunkt der neuen Partnerschaft mit Peru stehen der Klimaschutz und die Anpassung an Klimarisiken. Für neue Projekte in diesen Bereichen haben das Entwicklungsministerium (BMZ) rund 216 Millionen Euro und das Wirtschafts- und Klimaministerium (BMWK) rund 136 Millionen Euro zugesagt. Auf deutscher Seite unterzeichneten unter anderem der Parlamentarische Staatssekretär im BMZ, Niels Annen, und die Staatssekretärin im BMWK, Anja Hajduk, die neue Klimapartnerschaft. Für Peru unterzeichnete unter anderem Umweltminister Wilbert Rozas Beltrán.

16. September 2022

Praxisnahes Forschen im Amazonasgebiet

Ehrsam Peru-Consult begleitet wissenschaftliches Pilotprojekt

Praxisnahes Forschen im Amazonasgebiet

Die Initiative des praxisnahen Forschens im Amazonasgebiet (NB-LAB-„nature-based" living lab) ist ein ambitioniertes Vorhaben. Das durchführende internationale Konsortiums besteht aus vier Universitäten aus Peru bzw. Ecuador, dem ersten Exzellenzzentrum Perus, einer spanischen Universität aus Madrid und zwei deutschen Hochschulen aus Wismar und Jena. Die Ergebnisse des interdisziplinären Forschungsteams kommen der indigenen Bevölkerung und der Natur vor Ort zugute.

Von August bis September findet das 1. Nature Based Living Lab im Amazonasgebiet statt. Austragungsort im Jahr 2022 ist Tena/Ecuador und für das Jahr 2023 Iquitos/Peru.

29. Mai 2022

Weberinnen des Wassers - Alpakazucht und Wassersicherheit in Peru

Weberinnen des Wassers - Alpakazucht und Wassersicherheit in Peru

Die Alpaka-Züchterinnen und Kunsthandwerkerinnen des Hochlands von Arequipa weben Lösungen und säen Wasser, um die Faser zu verbessern.

Es ist schwierig, in einem Wirtschaftsmodell zu bestehen, das von der Nachfrage von Unternehmen und Zwischenhändlern bestimmt wird. Deshalb suchen die Alpakazüchterinnen und Handwerkerinnen des Colca-Tals in Arequipa nach kreativen Lösungen für ihre Familienwirtschaft. Die Zucht von Kameliden hat auch eine ungeahnte direkte Auswirkung auf die Wasserversorgung der Städte in der Region, die sich aus den Techniken zum Anpflanzen und Sammeln von Wasser ergibt.

In den Hochandengebieten im Süden Perus, in der Region Arequipa, ist eine der wenigen wirtschaftlichen Aktivitäten die Kamelzucht. Der Verkauf von Alpakafasern ist die Haupteinnahmequelle für Tausende von Familien. Doch die niedrigen Preise, die von den Zwischenhändlern der großen Unternehmen gezahlt werden, machen es den Züchtern schwer, über die Armutsgrenze zu kommen.

18. März 2019

Dem peruanischen Wissenschaftler Dr. José L. Lozán wird das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen

Dem peruanischen Wissenschaftler Dr. José L. Lozán wird das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen

Der Senat der Stadt Hamburg schließt sich dem Vorschlag führender Wissenschaftler aus verschiedenen Städten in Deutschland an, Dr. José L. Lozán als außergewöhnlichen Wissenschaftler anzuerkennen und für sein vorbildliches Engagement für die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse über den Klimawandel auszuzeichnen.

Der große Verdienst von Dr. Lozán liegt in seinem Anliegen, Information, die in der Regel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften für Fachleute und auf Englisch veröffentlicht wird, in einfacher Sprache der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

26. Oktober 2017

Der Freundeskreis Peru-Amazonico e.V. braucht Ihre Stimme

Der Freundeskreis Peru-Amazonico e.V. braucht Ihre Stimme

Für die Finanzierung von Schulgärten im Regenwaldgebiet Perus könnte der Verein mit Ihrer Hilfe EUR 1000,00 bei einer Abstimmaktion der ING-DiBa gewinnen.

Der Verein wurde 1989 von einer Gruppe ehemaliger Entwicklungshelfer und Freunden gegründet. In den ersten Jahren konzentrierten sich die Aktivitäten des Vereins auf die Unterstützung von Bauerngruppen im Raum Aucayacu und einer ländlichen Genossenschaft.

Der Verein finanzierte den Anbau von Reis (als Alternative zu Koka) und die Reparatur einer Reismühle. Für eine Dorfschule baute die genossenschaftliche Schreinerei mit Hilfe des Vereins Tische und Bänke, außerdem wurde die Erweiterung eines Lehrerseminars mitfinanziert.

15. Mai 2017

Wiederaufbau in Peru: Una sola fuerza - Mit vereinter Kraft

Wiederaufbau in Peru: Una sola fuerza - Mit vereinter Kraft

"Mit vereinter Kraft" ist das Motto für den Wiederaufbau des Landes nach den verheerenden Folgen der Umweltkatastrophe im 1. Quartal des Jahres.

Pablo De La Flor ist als Manager des Wiederaufbaus ernannt worden. Seine als "Reconstrucción con cambios" getaufte Strategie - Wiederaufbau mit Veränderungen - weist auf die Tatsache hin, dass einige betroffene Siedlungen von der Überschwemmungskatastrophe "El Niño Costero" nicht dort wieder aufgebaut werden können (wir berichteten), wo sie vor der Katastrophe standen. An dieser Stelle ist anzumerken, dass keine der vorkolumbianischen Siedlungen im Katastrophengebiet betroffen wurden. Unsere Urahnen wussten wohl, wo und wie man bauen sollte. Der Name der Strategie zielt auch auf die Regierungspartei "Peruanos por el Kambio" (Peruaner für den Wandel PPK) ab und möchte hierdurch langfristig Kapital schlagen.

15. Januar 2017

Grünes Licht für geplante Klärwerke am Titicacasee

Peru will den Bau von zehn Klärwerken für Abwasser in Anrainergemeinden am Titicacasee nun auf den Weg bringen. Präsident Pedro Pablo Kuczynski verkündete bei einem Besuch in Puno offiziell die Machbarkeit der vor einigen Jahren eingeleiteten Planungen und betonte, dass man damit die Verschmutzung des größten Sees Südamerikas sprübar verringern werde.

23. Juni 2016

Finanzier für Bioplastik-Innovation in Peru gesucht

In Peru ist ein neues Verfahren zur Herstellung von Kunststoff auf pflanzlicher Basis entwickelt worden. Hinter dem Projekt steht das Forschungszentrum Centro de Desarrollo de Competencias para la Adaptabilidad al Cambio Climático in Chiclayo in Zusammenarbeit mit der lokalen Universität Señor de Sipan und der Firma Agrobiocix. Ausgangstoff ist das Agavengewächs Fique (Furcraea gigantea), das unter anderem in den Regionen Lambayeque und Cajamarca angebaut wird.

18. Februar 2016

Zoologische Gesellschaft Frankfurt betreut weiteres Urwaldgebiet in Peru

Zoologische Gesellschaft Frankfurt betreut weiteres Urwaldgebiet in Peru

Die Zoologische Gesellschaft Frankfurt (ZGF) wird ein weiteres Schutzgebiet im peruanischen Regenwald unterstützen. Das ​​fast 870.000 Hektar große Reservat Yaguas befindet sich im Nordosten (Region Loreto) und wird von Nebenarmen des Amazonas durchquert. Es birgt schätzungsweise zwei Drittel aller Süßwasser-Fischarten und ein Drittel aller Säugertierspezies, die in Peru vorkommen, darunter Riesenotter, Seekühe und Flussdelphine. Die Flora und Fauna dürfte viele wissenschaftlich noch nicht bekannte Arten enthalten.

27. Januar 2016

Kampf gegen Müll in Lima: Gallinazo avisa - Tú actúas

Der Geier meldet - Du handelst

Kampf gegen Müll in Lima: Gallinazo avisa - Tú actúas

"Gallinazo Avisa" (Der Geier meldet) ist eine Initiative, mit deren Hilfe wilde Müllkippen in Lima ausfindig gemacht und somit beseitigt werden können. Sie schließt an die Kampagne "Pon tu parte" (Tue Deinen Teil) an, die im Sommer 2014 ins Leben gerufen wurde, um die Bürgerschaft zum Engagement für den Schutz von Umwelt und Klima zu bewegen.

Ziel der Initiative

Als Hauptziel der Initiative sollen die Bürger Limas lernen, die von jedem produzierte Abfallmenge zu reduzieren und sich des ernsten Müllproblems im Land bewusst werden. Um dies zu verwirklichen, greift man auf wahre Experten für das Aufspüren von Unrat zurück: Geier, genauer gesagt die in Amerika verbreiteten Truthahngeier.

10. Januar 2016

Peru und die Folgen des Klimagipfels 2015 in Paris

Präsident der COP21 Laurent Fabius kündigt die Unterzeichnung des Vertrags an.

War der Pariser Weltklimagipfel ein Ereignis, das man sich im Kalender notieren kann, oder nur (wieder) eine enttäuschende Konferenz? Die Lobeshymnen waren nicht zu überhören. Da ist die Rede von „Meilenstein der Menschheit“, „wegweisender Vertrag“ oder „historischer Wendepunkt beim Klimaschutz“. Was hat die Konferenz aber faktisch gebracht?

29. November 2015

Peru und die Weltklimakonferenz COP 21 in Paris

Peru und die Weltklimakonferenz COP 21 in Paris

Vergleicht man Bilder der „Cordillera Blanca“, der sogenannten Peruanischen Schweiz, wie sie vor 40 Jahren aussah und wie dieser Teil der Anden heute aussieht, ist der Unterschied kaum zu übersehen: Viele Gletscher, früher üppig schneebedeckt, erscheinen heute eher kahl, weil der Schnee abgeschmolzen ist. Der Grund dafür ist der Weltklimawandel.

Treibhausgase, die seit 2000 zweistellig gewachsen sind, die Rodung des Regenwaldes, und der exzessive Verbrauch von Brennstoffen sind die Hauptursachen, die zu diesem besorgniserregenden Klimawandel in Peru beigetragen haben.

23. November 2015

Klärwerke zum Schutz des Titicacasees

Damit die Verschmutzung des Titicacasees in Peru und Bolivien zurückgeht, sollen in den umliegenden Provinzen auf peruanischer Seite zehn Klärwerke errichtet werden. Das Ministerium für Bau- und Sanierungsprojekte schätzt die Investitionssumme auf mehrere hundert Millionen US-Dollar. Das Projekt mit dem Namen "Sistema de Tratamiento de Aguas Residuales de la Cuenca del Lago Titicaca" soll nach dem Modell der öffentlich-privaten Partnerschaft realisiert werden, die Initiative geht dabei von dem peruanischen Baukonzern Graña y Montero aus.

13. Juli 2015

Neue Abfallentsorgung in den Anden mit Geld aus Schuldenerlass

In dem Andenstädtchen Ambo ist Ende Juni ein Abfallentsorgungsystem, das vom Deutsch-Peruanischen Gegenwertfonds mitfinanziert wurde, eingeweiht worden. Der 5.000-Einwohner-Ort, in welchem der Hausabfall bisher, wie in den meisten Gemeinden Perus, auf eine nicht genehmigte, ungesicherte Müllkippe verbracht wurde, verfügt nun über eine Anlage zur Mülltrennung und Rückgewinnung recyclebaren Materials sowie zur Kompostproduktion, teilt die deutsche Botschaft in Lima mit.

05. März 2015

Peruanischer Kakao im Kommen

Die Einfuhr von Kakaoprodukten aus Peru nach Deutschland hat sich im vergangenen Jahr um 43 Prozent auf 21 Millionen US-Dollar erhöht. Dies teilt das peruanische Außenhandelsministerium Mincetur anlässlich des "Kakao Kulturfestes" in Ingelheim mit, auf dem Mitte Februar unter anderem peruanische Waren der Fair-Trade-Organisationen Gepa und Ethiquable, der Kooperative Pumacahua (Region Cusco) und der Firmen Amaz Foods und Shatell präsentiert wurden.

21. Dezember 2014

Peru will Bau einer nachhaltigen Stadt in Olmos bald ausschreiben

Nahe den neugeschaffenen Agrarflächen in Olmos an der nordperuanischen Küste ist eine Stadt für über 50.000 Einwohner geplant. Nach den Worten des peruanischen Wohnungsbauministers Milton von Hesse soll diese auf Nachhaltigkeit ausgerichtet werden. Das Augenmerk liegt auf umweltschonende Materialen und Verfahren, durch die Wasser und Energie gespart werden. Im kommenden Februar werde man mit dem Vergabeprozess für die grundlegenden Arbeiten beginnen, so der Minister. Die lateinamerikanische Entwicklungsbank CAF hat ihre Unterstützung für das Vorhaben bereits zugesagt.

[12  >>