Informática / Comunicaciones

09. Octubre 2016

El ingeniero aeroespacial peruano Dr.h.c. Juan Martín Canales Romero

El ingeniero aeroespacial peruano Dr.h.c. Juan Martín Canales Romero

Juan Martín Canales Romero wurde in Lima geboren und wuchs im ärmlichen Stadtbezirk Comas auf. Er hat Luftfahrt Ingenieurwessen am Institut für Zivilluftfahrt in Riga, Lettland, studiert, danach schloss er ein Aufbaustudium in Raumfahrttechnik an der Technischen Universität München ab. Anschließend beendete er eine Weiterbildung in Space Management an der International Space University in Vancouver, Kanada.

Der Ingenieur Canales Romero arbeitet beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, die Deutsche Weltraumagentur, (DLR). Er war am Programm der Internationalen Raumstation beteiligt und derzeit ist er am Europäischen Projekt für Navigationssystemen Galileo am Deutschen Raumfahrtkontrollzentrum in Oberpfaffenhofen (etwa 25 Km von München entfernt) tätig. Er hat in der Entwicklung, Planung und Bau von Satelliten für die Europäische Weltraumorganisation (ESA) gearbeitet sowie Forschungsarbeiten zur Erforschung und Nutzung des Weltraums unterstützt. 2013 gründete er zusammen mit einem Landsmann die Firma Spectrum Aerospace, ein Start-up Unternehmen des DLR und des Business Incubation Center der ESA, das Ingenieurleistungen im Bereich Raumfahrt in Peru, Deutschland und Europa anbietet.

06. Octubre 2016

El Perú envía satélites de observación al espacio

El Perú envía satélites de observación al espacio

Am 15. September 2016 um 20:43 Uhr (Peruanische Zeit) wurde der Satellit "PeruSat-1" mit einer Vega-Trägerrakete vom Guyana Space Center (Raketenstartplatz der Europäischen Raumfahrtagentur ESA) in eine sonnensynchrone Umlaufbahn gebracht. Das war ein gemeinsamer Flug mit anderen vier SkySat-Satelliten der amerikanischen Firma Terra Bella.

PeruSat-1 ist ein Erdbeobachtungssatellit der peruanischen Regierung und wird von Perus "Centro Nacional de Operaciones de Imágenes Satelitales" (CNOIS) in Betrieb genommen. Im Jahr 2012 erhielt die peruanische Raumfahrtagentur "Comisión Nacional de Desarrollo Aeroespacial" (CONIDA) vom peruanischen Verteidigungsministerium die Aufgabe, einen Satelliten für das Andenland zu erwerben. Gebaut wurde dieser auf Basis des sogenannten AstroBus-300 Satellitenbusses der Firma Airbus Defense & Space in Toulouse, Frankreich.

12. Febrero 2015

El sistema operativo de Berlín para las líneas de buses en Lima

Das Berliner IT-Unternehmen IVU Traffic Technologies hat einen Auftrag im Nahverkehr der peruanischen Hauptstadt Lima bekommen. Es liefert ein Softwaresystem zur Steuerung von 150 Bussen des Unternehmens Grupo Express Perú (GEP), welches seit Jahresbeginn eine Linie von Lima in die benachbarte Hafenstadt Callao bedient.

07. Septiembre 2014

El desarrollador de sistemas de radio Hytera abre una oficina en el Perú

Der Funksysteme-Konzern Hytera hat dieser Tage eine Vertriebsstelle in Lima eröffnet. Zu dem chinesischen Unternehmen gehört die Hytera Mobilfunk GmbH in Bad Münder, welche Mobilfunksysteme nach dem Tetra- und DMR-Standard für Unternehmen und Behörden mit Sicherheitsaufgaben in über 40 Ländern weltweit entwickelt. Im neuen Standort in Lima sollen neben dem Vertrieb auch Projektmanagement und technische Entwicklungen erfolgen.

26. Diciembre 2013

El Perú adjudica un contrato para una red nacional de fibra óptica

In den kommenden Jahren sollen alle größeren Städte in Peru einen Breitband-Festnetzanschluss erhalten. Der Auftrag für die Verlegung von 13.400 Kilometern Glasfaserkabel und den anschließenden Netzbetrieb ist jetzt an ein Konsortium um das mexikanische Medienunternehmen TV Azteca erteilt worden.