05. Mayo 2015
La presencia peruana en la Feria Comercio Justo de Stuttgart
Peru-Vision interviewte Aussteller und Veranstalter
Peru-Vision besuchte die älteste und bedeutendste Leitmesse zu fairem und global verantwortungsvollem Handel Deutschlands und interviewte Aussteller und Veranstalter.
Deutsche Aussteller mit peruanischen Produkten
Herr Winkler von DWP sagte: „Wir sind mit allen unseren Partnern direkt im Kontakt, d.h. wir haben keine Zwischenhändler… Wir importieren direkt und machen die Verträge mit unseren Partnern, meistens mit Genossenschaften, die demokratische Strukturen haben und in der sich kleinbäuerliche Betriebe zusammengefasst haben."
DWP importiert u.a. Rohkaffee aus der Genossenschaft Oro Verde in San Martin (ehemals Koka-Anbaugebiet, wir berichteten). Der Kaffee wird in Deutschland geröstet, abgepackt und von psychisch erkrankten Menschen etikettiert, in Schachteln für den Verkauf verpackt und an Weltläden und Einzelhandel versandt. Weitere von DWP gehandelte Produkte sind getrocknete schokolierte Physalis (Aguaymanto auf Spanisch) und aus Baumwolle in Handarbeit gestrickte Puppen. DWP besteht seit 32 Jahren als Fair-Handel-Genossenschaft. Mitglieder können alle Beteiligte werden – von den Produzenten, über die weiterverarbeitenden Betriebe bis hin zu den Verkaufsläden. Mit den Partnern aus den Süden werden langfristige Verträge abgeschlossen und gemeinsame Wege gesucht, Produkte zu entwickeln, die in europäischen Märkten verkauft werden können im Sinne von Arbeitsplatzsicherung und nachhaltiger Entwicklung.
PERU AMAZONICO ist ein aus ehemaligen Entwicklungshelfern und Peru-Interessierten gebildeter Verein mit Sitz in Heilbronn (140 Mitglieder). Der Verein unterstützt im peruanischen Regenwald zwischen Tingo María und Pucallpa ein teilweise mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördertes Agroforst-Projekt. Partner des Projektes ist die Genossenschaft Divisoria, deren Mitglieder ökologischen Anbau in Mischkulturen mit Edelhölzern sowie Kaffee und Kakao betreiben. PERU AMAZONICO unterstützt sie fachlich und sucht nach Absatzkontakten in Deutschland. Mitglieder der Genossenschaft Divisoria waren z.B. im Frühjahr auf der Lebensmittel Messe Bio-Fach vertreten. Eugen Bruder berichtete, dass Freiwillige im Rahmen des Programms auch im Projekt involviert seien, z.B. „ … Pauline, Tochter eines Kaffeerösters aus dem Allgäu ist im Rahmen des Freiwilligen Programms für junge Leute Weltwärts in der Zentrale der Genossenschaft Divisoria tätig. Sie hat Kaffeeproben an ihren Vater geschickt und nun hat der Vater einen Container mit 18 Tonnen Kaffee bestellt. Dieser Kaffee wird nicht nur von Paulines Vater, sondern auch von einem weiteren Röster aus Heilbronn abgenommen. So ist es uns gelungen, Brücken zwischen Peru und Deutschland zu schlagen“.
Peruanerinnen auf der Messe
Ana aus dem Tal Lunahuana bei Lima handelt seit vier Jahren mit Kunsthandwerk, die aus den drei Regionen Perus stammen: Bambus-Schmuck aus der Küste, Weihnachtsschmuck und Wolle-Produkte aus Huancayo und Schmuck mit Samen aus dem Urwald. Rina Gurtner, Die Besitzerin von El Inka - Schätze der Anden aus Cusco hat sich auf dem Handel mit Alpaka-Textilien spezialisiert. Sie arbeitet mit ledigen und verwitweten Müttern aus Puno und Cusco in den peruanischen Anden zusammen. Ihr Ziel ist, „einen Beitrag zur Selbständigkeit, Einkommenssicherung und Verbleib dieser Frauen in ihren Wohnorten zu leisten“. Hierfür berät sie die Produzentinnen in Fragen des europäischen Designs, Geschmacks, der Farben und der Beschaffenheit der Produkte. Sie hat zum Beispiel zur Entwicklung eines Mehrzweck-Alpaka-Schals beigetragen, der auch als Überwurf oder Mütze getragen werden kann.
Fazit
Zu der vom 9. bis 12. April von der Messe Stuttgart und der SEZ veranstalteten "Fair Handeln"-Messe strömten ca. 90 000 Personen, die die Stände der 158 in- und ausländischen Aussteller besuchten. Sie zeigten global verantwortungsvolles Handeln in den Bereichen Fairer Handel, Entwicklungszusammenarbeit, Nachhaltiges Finanzwesen, Nachhaltiger Tourismus und Corporate Social Responsibility mit Blick auf ein Engagement im Globalen Süden. Klaus Weingärtner, Stv. SEZ-Geschäftsführer im Amt und verantwortlicher Projektleiter, ist begeistert: "Die FAIR HANDELN hat sich phantastisch entwickelt. Sie ist zum zentralen Branchentreff für den Fairen Handel geworden. Die Aussteller sind sehr zufrieden. Der Besucherzulauf an allen vier Tagen war enorm, das Interesse an den Bildungsangeboten riesengroß."