Desarrollo social

08. Septiembre 2020

Aumento de infectados con COVID-19 a ra´z de apertura económica

Zur aktuellen Lage der Pandemie

Quelle:Johns Hopkins University in Süddeutsche Zeitung vom 4.9.2020

Die Öffnung der Wirtschaft in Peru ging mit einem Wiederanstieg der COVID-19 Neuansteckungen einher und löste eine politische Krise aus. Peru belegt momentan mit 683.702 den 5. Platz bei den mit COVID-19 Infizierten weltweit und den unrühmlichen zweiten Platz was die Anzahl der Toten pro 100.000 Einwohner angeht, die 91 beträgt.

Das Nationale Institut für Statistik und Informatik INEI hat den BIP-Rückgang des 2. Quartals 2020 auf 30,2%, den des Exportsektors auf 40,3% und den der Beschäftigten auf 39,6% (6,720 Mio. Arbeitsplätze gingen verloren) beziffert. Die Wirtschafts- und Finanzministerin María Antonieta Alva bestätigte bei der Präsentation des Staatshaushalts für 2021 den – bereits im Juni dieses Jahres – prognostizierten BIP-Rückgang für das Jahr 2020 von 12%; gleichzeitig schätzte sie das Wachstum des BIP für 2021 auf 10% ein.

30. Junio 2020

Quillabamba en la región Cusco: La población toma su destino en sus manos y financia planta de oxigeno

Quillabamba en la región Cusco: La población toma su destino en sus manos y financia planta de oxigeno

Dank den Solidaritätsbemühungen seiner Bewohner wird Quillabamba bald über eine medizinische Sauerstoffanlage verfügen, die es ihnen ermöglicht, der wachsenden Anzahl an Patienten des Covid-19 ohne Zeitverlust zu helfen.

Anfang Mai warnten einheimische Ärzte, dass es in der gesamten Provinz nicht mehr als 30 Sauerstoffflaschen gäbe und dass es dringend notwendig sei, diese Situation umzukehren, damit schwerkranke Patienten nicht dazu verdammt sind, bis zu 4.000 Soles pro Nachfüllung zu bezahlen.

27. Junio 2020

Peru entre el rebrote de covid y apertura de economía

Zur aktuellen Lage der Pandemie

Quelle:Johns Hopkins University in Süddeutsche Zeitung vom 29.6.2020

Ende März hatte Peru 1095 Infizierte, am 29. Juni waren es 279 419 und bislang sind 9317 direkt an COVID-19 gestorben. Die Zahl der Infizierten in Peru hat längst Italien und Spanien überholt und das Andenland belegt bezüglich der Infiziertenanzahl den unrühmlichen sechsten Platz weltweit.

Peru steht seit mehr als 100 Tage unter Quarantäne, die am 30. Juni abläuft und startet schrittweise die Öffnung der Wirtschaft. Anfang der Woche haben die Einkaufsmeilen unter strengen Vorsichtsmaßnahmen (Schutzmaskenpflicht, 50% des Fassungsvermögens) wieder geööffnet. Nach dem Nationalen Institut für Statistik und Informatik INEI ist das BIP im Monat April um 40% zurückgegangen. Das Land sucht ein Gleichgewicht zwischen Verhinderung einer zweiten Corona-Welle und der Reanimation der Wirtschaft.

03. Junio 2020

Peru en la era del COVID-19

Das peruanische Paradoxon

Quelle:Johns Hopkins University in Süddeutsche Zeitung vom 3.6.2020

Der erste Coronavirus-Fall in Peru wurde am 6. März bekannt gegeben, 10 Tage später wurde der Notstand ausgerufen, die Grenzen geschlossen und eine Quarantäne der peruanischen Bevölkerung verordnet. Eine nächtliche Ausgangssperre folgte drei Tage später und sonntags herrscht seitdem eine totale Ausgangssperre. Parallel dazu kündigte die Regierung ein ökonomisches Hilfspaket an, das 12% des BIP entspricht (Vgl. BBC). Die Anzahl der Krankenhausbetten und Intensivstationen mit mechanischen Beatmungsgeräten wurde massiv aufgestockt und über 1,5 Mio. Test-Kits wurden aus China geordert. Alles schien zunächst unter Kontrolle zu sein, Peru hatte aus den Erfahrungen in Asien und Europa und nicht zuletzt aus der Katastrophe beim Nachbarn Ekuador gelernt. Seit 78 Tagen hält die Quarantäne und Ausgangssperre an und die ersten Wirtschaftsaktivitäten werden sogar vorsichtig initiiert, doch plötzlich steigt die Zahl der Infizierten an COVID-19 stark an und Peru ist nun auf Platz 10. der Länder mit den meisten Infizierten der Welt. Letzte Woche lag die tägliche Anzahl der Neuansteckungen bei 4000, seit dem 26. Mai steigt diese kontinuierlich an (26.05.: 5772, 27.05.: 6154, 28.05.: 5894, 29.05.: 6486, 30.05.: 7386 und 31.05.: 8805). Was ist in Peru geschehen?

25. Mayo 2020

El porcentaje de pobres en Peru es 2019 similar al de 2018

El porcentaje de pobres en Peru es 2019 similar al de 2018

Die stetige Reduktion der Armut in den letzten Jahren ist zur Stagnation gekommen (2014:22,7%, 2017: 21,7%, 2018:20,5% und 2019:20,2% der Bevölkerung). Die extreme Armut lag 2019 sogar bei 2,9%. 

Die Armut ist eher ländlich, weiblich und die meisten Armen arbeiten im informellen Sektor. In vielen Städten Perus beträgt der Anteil der Beschäftigten in diesem Sektor weit über 70%. Beachtlich ist auch der hohe Anteil der Armen, die z.B. in den Elendsvierteln Limas leben und im Zentrum der Stadt eine Tätigkeit in häuslichen Diensten, im informellen Sektor oder als Solo-Unternehmer verrichten.  In Zeiten des Coronavirus ist die tägliche Bewegung von 100 tausend Personen zum Verhängnis der Epidemiebekämpfung geworden.

19. Mayo 2020

Asociación "Vientos de Paz y esperanza" apoya a niños

Asociación

die Asociación Vientos de Paz y esperanza (AVPE) unterstützt seit 25 Jahren viele Kinder und ältere Menschen die in extremer Armut leben. Vor ein paar Jahren hat die AVPE die Uros Inseln besucht und Kindern aus den 102 Inseln ein kleines Weihnachtsgeschenk überreicht. DANKE an alle Helfer dafür!

Diese Inseln leben vom Tourismus und dem Verkauf ihren Handgemachten Souvenirs so wie von Tauschgeschäften unter den Einwohner der Inseln und dem Fischen.

Durch diese weltweite Pandemie sind die Grenzen geschlossen und es gibt keine Käufer mehr. Die letzten Monaten haben die Bewohner vom Tauschgeschäft gelebt, jedoch nun sind die Tauschartikel nicht mehr vorhanden. Das Fischen ist momentan die einzige Quelle um sich zu ernähren. Aus dem Grund hat sich eine Bewohnerin der Inseln an die AVPE gewandt und um Hilfe gebeten.

13. Septiembre 2017

Fred Reich - Un exitoso empresario y autor

Fred Reich - Un exitoso empresario y autor

Fred Reich Böhm wurde am 1. September 1949 in La Paz, Bolivien, geboren, als Sohn von Kurt Reich, ein Überlebender von zwei Konzentrationslager, darunter Auschwitz, und der aus Oberschlesien stammenden deutschen Staatsbürgerin Inge Böhm. Dem Großvater wurde wegen hervorragende Verdienste im Ersten Weltkrieg das Eiserne Kreuz verliehen, wurde vor Beginn des 2. Weltkriegs einige Zeit im KZ Buchenwald gefangen gehalten. Fred Reich besuchte Schulen in Cuzco, die deutsche Schule Max Uhle in Arequipa und Abraham Lincoln American College in Lima. Anschließend absolvierte er ein Studium in Betriebswirtschaft an der Alfred University in New York.

21. Marzo 2017

El Perú está experimentando uno de los peores desastres naturales de su historia

El Perú está experimentando uno de los peores desastres naturales de su historia

"El Niño costero", so wie dieses Naturphänomen getauft wurde, das auf die Pazifikküste Perus und Ecuadors begrenzt sein soll, im Gegensatz zum weltumfassenden El-Niño-Phänomen, welches in regelmäßigen Abständen die Pazifikanrainer aufsucht (zum letzten Mal 1997/98) wütet seit Jahreswende vor der peruanisch-ecuadorianischen Küste mit ungewöhnlicher Stärke.

Ausgelöst wird das Phänomen durch eine starke Meerwassererwärmung.
"Die durchschnittliche Sommertemperatur von 24 oder 25 ° C ist es nun vier oder fünf Grad über dem Normalwert und das ist, was der Regen durch die starke Verdunstung von Wasser verursacht ", so das Meteorologische Institut Senamhi.

In der Folge kommt es zu heftigen Niederschlägen und die Flussläufe führen, auf ihren Weg zum pazifischen Ozean, deutlich mehr Wasser als üblich. Das führt zu Überschwemmungen und Schlammlawinen.

11. Diciembre 2016

Jenny De la Torre: médico peruana atiende personas sin hogar en Berlín

Jenny De la Torre: médico peruana atiende personas sin hogar en Berlín

Ihre Kommilitonen an der Universität „San Luis Gonzaga de Ica“ schmunzelten, als sie sagte, sie wolle später als Ärztin teilweise ohne Entlohnung tätig werden. Jenny De la Torre Castro hatte in der südperuanischen Stadt unweit ihrer Geburtsorts Puquio in den 70er Jahren das Medizinstudium aufgenommen, um es ¬– mithilfe eines Stipendiums der damaligen DDR – an der Karl-Marx-Universität in Leipzig fortzusetzen und 1990 ihre Facharztausbildung an der Charité in Berlin zur Kinderchirurgin abzuschließen.

25. Abril 2015

La pobreza en el Perú está disminuyendo lentamente, pero se ha reducido a la mitad en siete años

Die Zahl der in Armut lebenden Menschen in Peru hat sich im vergangenen Jahr um 290.000 auf etwas unter 7 Millionen verringert. Damit liegt ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung bei 22,7 Prozent, das sind 1,2 Prozentpunkte weniger als 2013. In den Vorjahren war die Armut noch in größeren Schritten zurückgegangen: Je zwei Prozentpunkte in den Jahren 2013 und 2012, jeweils etwa drei Prozentpunkte 2011 und 2010, und wiederum rund vier bzw. fünf Punkte in den Jahren 2009 und 2008. Ungeachtet der Verlangsamung ist festzustellen, dass sich die Armutsquote – bei wachsender Bevölkerung – in den vergangenen sieben Jahren nahezu halbiert hat. Die Zahlen wurden vom Nationalen Statistikamt INEI in Zusammenarbeit mit der Weltbank und anderen internationalen Einrichtungen erhoben.

02. Noviembre 2014

Cooperativa de agricultores en el Perú con nueva fábrica de cacao

Die Landwirtschafts-Kooperative "Cooperativa Agraria Industrial Naranjillo" im nordostperuanischen Tingo Maria hat jetzt eine neue Kakaoverarbeitungsanlage in Betrieb genommen. In dem Werk können 1.500 Kilo Kakaopulver pro Stunde hergestellt und damit die Produktion verdreifacht werden, berichtet die Nachrichtenagentur Andina. Die Maschinen stammen aus Deutschland und den Niederlanden, unter anderem vom Anlagebauer Duyvis Wiener. Die Investitionen in die neue Fabrik werden mit 14 Millionen US-Dollar beziffert, was jedoch hochgegriffen scheint. Laut früheren Angaben des Branchenmediums Agencia Agraria de Noticias kosteten die neuen Ausrüstungen zum Fermentieren, Rösten und Mahlen zehn Millionen Soles (2,7 Mio. Euro).

03. Junio 2014

"Crea tu voz": el Perú cruza fronteras con la música

Die Trinkwasserversorgung in Peru ist nicht nur in den Wüstengegenden an der Küste schwierig, sondern auch mancherorts im Hochland. Dort mangelt es zwar nicht an Niederschlägen, dafür belastet der Bergbau den Wasserhaushalt, weil er einerseits selbst viel Wasser verbraucht und zum anderem Giftstoffe in Lagunen und im Grundwasser hinterlässt. In der Region Cajamarca beschwört dies schon seit längerem Auseinandersetzungen zwischen Landbevölkerung und Regierung bzw. Minengesellschaften herauf. Auch in dem Andenstädtchen Contumazá, in dessen Nähe Grabungen geplant sind, sorgen sich die Menschen um das Wasser, wie vier junge Künstler aus München feststellten, die ein Jahr durch Peru tingelten, um mit Heranwachsenden Musik zu machen.

08. Mayo 2014

Retrato: El Grupo Perú Heubach ayuda a distritos pobres a ayudarse a sí mismos

"Die Armut wächst die Berge hinauf." Es klingt einerseits Resignation aus den Worten von Gerhard Ritz, der seine Reise nach Laderas am Stadtrand von Lima wiederholt hat. Mitte der 90er Jahre waren er und weitere Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinde aus dem schwäbischen Heubach das erste Mal dorthin gefahren. Damals lebten in dem erst 1989 von 21 Familien gegründeten Ort schon 20.000 Menschen in ärmlichen Behausungen. Heute sind es 70.000. An steinigen Wüstenbergen entstehen unablässig neue Hütten und Holzverschläge, weil nach wie vor viele Familien aus den Provinzen Perus zur Hauptstadt ziehen, um ein Auskommen und Ausbildung für ihre Kinder zu finden.

13. Abril 2014

Lima: agua potable para 100,000 personas se extraerá del mar

Für den Bau einer Trinkwasseraufbereitungsanlage südlich von Lima ist jetzt der Vertrag unterschrieben worden. Den Auftrag vergeben das peruanische Wohnungsbauministerium und der staatliche Wasserversorger Sedapal an die Sociedad Concesionaria Desaladora del Sur, hinter der die spanische Tecnicas de Desalinización de Aguas S.A. steht, welche wiederum zum ACS-Konzern gehört. Das Unternehmen soll ein Werk zur Meerwasserentsalzung realisieren und 25 Jahre lang betreiben, um Trinkwasser für 100.000 Menschen in den Küstenorten Punta Hermosa, Punta Negra, San Bartolo und Santa María del Mar bereitzustellen.

28. Enero 2014

Süße Hoffnung: Dar esperanza importando chocolates de Perú

Peru hat viele Reichtümer. Einer davon ist der Kakao, der im Amazonasgebiet gedeiht und nach Europa exportiert wird, wo man ihn zu Schokolade verarbeitet. Als Tobias Vogel im Jahr 2005 seinen Freiwilligendienst in einer Schule in Peru leistete, regte einer der dortigen Väter an, ob man nicht selbst landestypische Schokoladenpralinen herstellen und vermarkten könne, um Projekte vor Ort zu finanzieren. Der Vorschlag erwies sich zwar als nicht realisierbar, weil Fachkenntnisse und technische Voraussetzungen fehlten, dennoch war er der Ausgangspunkt für ein Unternehmen, das inzwischen palettenweise in Peru hergestellte Pralinen nach Deutschland importiert und mit dem Gewinn Bildung und Entwicklung in dem Andenland unterstützt.

15. Noviembre 2013

Misereor: La minería en el Perú apenas beneficia a la población

Der für die peruanische Volkswirtschaft bedeutende Bergbau nützt weiten Teilen der Bevölkerung im Land nicht. Obwohl mehr als die Hälfte der peruanischen Exporterlöse auf den Bergbau zurückgeht, findet weniger als ein Prozent der wirtschaftlich aktiven Bevölkerung in diesem Sektor Beschäftigung, heißt es in einer gestern veröffentlichten Studie des katholischen Hilfswerks Misereor.

01. Mayo 2013

Microcréditos para mujeres agricultoras en Puno

Muhammad Yunus Grameen-Bank in Peru angekommen

Microcréditos para mujeres agricultoras en Puno

Das Departement Puno ist eines der ärmsten des Landes, insbesondere was die ländliche Armut anbelangt. Puno hat eine Bevölkerung von ca. 1,3 Mio., davon gelten 62,8% als arm (2009). In einigen ländlichen Distrikten erreicht die Armutsquote sogar Werte von über 90%. Die arbeitsfähige Bevölkerung des Departements Puno widmet sich hauptsächlich der Agrarwirtschaft, dem Handwerk und dem Bergbau.

Im Jahre 1998 beschloß Rosanna Ramos nach einer Begegnung mit dem Gründer der Grameen-Bank und Friedensnobelpreisträger, Muhammad Yunus, nach Peru zurückzukehren und sich der Finanzierung von Mikroprojekten für die ärmsten Peruaner zu widmen. Bis dahin hatte die Peruanerin Rossana Ramos wichtige Positionen bei der Citibank in den Vereinigten Staaten inne.

<<  1 2 [3