Desarrollo social

26. Mayo 2025

Perú dejó huella en el Papa León XIV, tanto en su personalidad como en su alma.

Perú dejó huella en el Papa León XIV, tanto en su personalidad como en su alma.

Peru-Vision veröffentlicht einen Artikel des peruanischen Botschafters Javier Paulinich, der am 17. Mai 2025 unter dem Titel Pope Leo XIV: A Pontiff Formed by Peru’s Soil and Soul in „The Pioneer” in Neu-Delhi erschienen ist. Peru-Vision bedankt sich beim Botschafter Javier Paulinich und veröffentlicht den Artikel in deutscher Sprache.

Mehr als vier Jahrzehnte lang entwickelte Prevost eine intensive pastorale Arbeit in verschiedenen Regionen des Landes, vor allem im Norden, und war maßgeblich an der Ausbildung von Augustiner-Aspiranten und an der Leitung von sozialen und religiösen Projekten beteiligt. Im Jahr 2014 ernannte ihn Papst Franziskus zum Bischof der Diözese Chiclayo, ein Amt, das er 2015 antrat, dem Jahr, in dem er auch die peruanische Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung erhielt, als Zeichen seines Engagements und seiner Verwurzelung in diesem Land. 

20. Mayo 2025

Pobreza-multidimensional-en-peru-2024

Entwicklung 2024

Pobreza-multidimensional-en-peru-2024

Peru-Vision veröffentlicht einen Artikel vom ComexPerú, der sich mit der Armutsentwicklung im Jahre 2024 befasst. ComexPeru hat im fünften Jahr in Folge eine eigene Schätzung der multidimensionalen Armut vorgenommen. Anders als das Nationale Statistische Institut Perus INEI, integriert COMEX soziale Indikatoren - wie Gesundheit, Bildung und Wohnungsausstattung der Haushalte - in der Berechnung der Armut. Diese lag bei 29,8 % der Bevölkerung.

Am 8. Mai stellte das INEI seinen Jahresbericht vor, aus dem hervorgeht, dass „im Jahr 2024 27,6 % der Bevölkerung des Landes von monetärer Armut betroffen waren, was 9 Millionen 395 Tausend Menschen entspricht. Diese Zahl entspricht einem Rückgang um 1,4 Prozentpunkte im Vergleich zu 2023, was bedeutet, dass etwa 386.000 Menschen nicht mehr von Armut betroffen sein werden. “

15. Mayo 2025

¡El peruano Jorge Irribarren se hace alemán!

Rede von Jorge Irribarren beim Einbürgerungsfest 2025 in Biberach

¡El peruano Jorge Irribarren se hace alemán!

Seit September 2023 und bis Anfang 2025 haben 828 Personen im Kreis Biberach die deutsche Staatsangehörigkeit erworben. Landrat Mario Glaser lud sie und ihre Angehörigen am 2. April 2025 zur Einbürgerungsfeier. Unter den Gästen befand sich auch Jorge Irribarren, ein gebürtiger Peruaner und Schriftsteller, der als einziger gebeten wurde, eine Rede zu halten. Wir kennen Jorge als enthusiastischen Befürworter der doppelten Staatsbürgerschaft im „Comité gestor de Múnich“. Er und viele andere Peruaner weigerten sich, auf die peruanische Staatsbürgerschaft zu verzichten, um die deutsche anzunehmen. Seit dem 24. Juni 2024 ermöglicht das neue Einbürgerungsgesetz die doppelte Staatsangehörigkeit, sodass der Weg dazu frei war.

14. Mayo 2025

La doble nacionalidad, cada vez más cerca

Der Schlüssel für Unternehmen, die zwischen Peru und Deutschland wachsen wollen

La doble nacionalidad, cada vez más cerca

Peru-Vision bedankt sich bei Ana Melva Pérez de Preitschopf für die Genehmigung den folgenden Artikel (Erstveröffentlichung bei Cámara de Comercio de Lima CCL auf spanisch) in voller Länge in Peru-Vision.com zu veröffentlichen.

„Das neue deutsche Staatsangehörigkeitsrecht als Initiative der Bundesregierung kommt nicht nur dem Einzelnen zugute, sondern eröffnet auch strategische Chancen für Unternehmen, die expandieren und sich internationale Talente ohne Migrationshürden sichern wollen.“

Seit mehr als einem Jahrzehnt habe ich das Privileg, zusammen mit dem „Comité Gestor Internacional“ mit Sitz in München, Peru-Visión und anderen Verbänden aktiv an Rechtsreformprozessen in Peru, Spanien und vor allem in Deutschland teilzunehmen und von der Zivilgesellschaft aus dazu beizutragen, dass das Erfordernis des Verzichts auf die Geburtsstaatsangehörigkeit für die Einbürgerung in diesen Ländern abgeschafft wird. Diese Arbeit hat mich gelehrt, dass große Veränderungen nicht nur in den Parlamenten stattfinden, sondern auch Einzelpersonen, Fachleute, Verbände und die Zivilgesellschaft im Allgemeinen es wagen können, „vom Unmöglichen zum Möglichen“ zu gelangen.

11. Mayo 2025

HOFFNUNG GEBEN: Fotoausstellung zum 25-jährigen Bestehen von CASA MANTAY in Cusco

Fotoausstellung von Karin und Hans-Dieter Brand | 10. Mai bis 5. Juli 2025 | Galería de Arte Moderno, San Agustín 400, Cusco7

HOFFNUNG GEBEN: Fotoausstellung zum 25-jährigen Bestehen von CASA MANTAY in Cusco

Im Rahmen ihres 25-jährigen Bestehens präsentiert die Casa de Acogida Mantay - ein Heim für jugendliche Mütter in prekären Situationen - die Ausstellung HOFFNUNG GEBEN in Cusco. Die Ausstellung, ein bewegendes visuelles Zeugnis, schildert die Widerstandsfähigkeit und den Wandel der jungen Frauen, die von dieser gemeinnützigen Organisation betreut werden.

Mantay wurde im Mai 2000 gegründet und entstand als Reaktion auf die Vernachlässigung und Gewalt, der schwangere Jugendliche zwischen 11 und 18 Jahren in Peru ausgesetzt sind. Seit einem Vierteljahrhundert bietet die Organisation Hunderten von Müttern Schutz, Bildung und Berufsausbildung und durchbricht so den Kreislauf von Armut und Ausgrenzung.

10. Mayo 2025

DAR ESPERANZA: Muestra fotográfica celebra 25 años de la CASA MANTAY en Cusco

Exhibición Fotográfica por Karin y Hans-Dieter Brand | 10 de mayo al 5 de julio de 2025 | Galería de Arte Moderno, San Agustín 400, Cusco

DAR ESPERANZA: Muestra fotográfica celebra 25 años de la CASA MANTAY en Cusco

En el marco de su 25° aniversario, la Casa de Acogida Mantay - refugio para madres adolescentes en situación de vulnerabilidad - presenta la exposición DAR ESPERANZA en Cusco. La muestra, un conmovedor testimonio visual, retrata la resiliencia y transformación de las jóvenes acogidas por esta organización sin fines de lucro.

Fundada en mayo del 2000, Mantay surgió como respuesta al abandono y la violencia que enfrentan adolescentes embarazadas entre 11 y 18 años en Perú. Durante un cuarto de siglo, ha brindado protección, educación y formación laboral a cientos de madres, rompiendo ciclos de pobreza y exclusión.

14. Marzo 2025

Embajadora alemana Sabine Gabriele Bloch recibe la "Medalla Cívica del Derecho" en reconocimiento a la labor de la República Federal de Alemania en la promoción de la doble nacionalidad

Embajadora alemana Sabine Gabriele Bloch recibe la

Lima, 12 de marzo de 2025 - En una ceremonia realizada en la sede del Colegio de Abogados de Lima, la Embajadora de la República Federal de Alemania en el Perú, Sabine Gabriele Bloch, fue condecorada en nombre de la nación alemana con la "Medalla Cívica del Derecho". Este reconocimiento destaca la implementación de la ley de modernización de la nacionalidad alemana, que entró en vigor el 27 de junio de 2024 permitiendo a alemanes y peruanos a acceder a la doble nacionalidad.

La Dra. Ana Melva Pérez de Preitschopf, abogada peruana radicada en Múnich y presidenta del "Comité Gestor Internacional", organización que desde el 2013 se dedica a promover la recuperación de la nacionalidad de los peruanos de varios países del mundo, fue la encargada de presentar a la embajadora y destacar su trayectoria.

14. Marzo 2025

Deutsche Botschafterin Sabine Gabriele Bloch erhält die „Medalla Cívica del Derecho“ in Anerkennung der Verdienste der Bundesrepublik Deutschland bei der Förderung der doppelten Staatsbürgerschaft

Deutsche Botschafterin Sabine Gabriele Bloch erhält die „Medalla Cívica del Derecho“ in Anerkennung der Verdienste der Bundesrepublik Deutschland bei der Förderung der doppelten Staatsbürgerschaft

Lima, 12. März 2025 – In einer Zeremonie im Hauptsitz der Anwaltskammer von Lima wurde die Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in Peru, Sabine Gabriele Bloch, im Namen der deutschen Nation mit der „Medalla Cívica del Derecho“ ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt die Umsetzung des Gesetzes zur Modernisierung der deutschen Staatsbürgerschaft, das am 27. Juni 2024 in Kraft trat und Deutschen sowie Peruanern den Zugang zur doppelten Staatsbürgerschaft ermöglicht.

Dr. Ana Melva Pérez de Preitschopf, eine in München lebende peruanische Anwältin und Vorsitzende des „Comité Gestor Internacional“, einer Organisation, die sich seit 2013 für die Wiedererlangung der Staatsbürgerschaft von Peruanern in verschiedenen Ländern der Welt einsetzt, war für die Vorstellung der Botschafterin und die Würdigung ihrer Verdienste verantwortlich.

12. Agosto 2024

La doble nacionalidad, cada vez más cerca

La doble nacionalidad, cada vez más cerca

Peru-Vision agradece a Ana Melva Pérez de Preitschopf por la autorización para publicar íntegramente en Peru-Vision.com el siguiente artículo (publicado por primera vez por Infostelle Peru).

A principios de julio, Infostelle Perú organizó un seminario en línea sobre la nueva ley de la ciudadanía junto con el Comité Gestor Internacional, Perú Vision y el Ilustre Colegio de Abogados de Lima. La importancia de los avances – especialmente la introducción de la doble nacionalidad – quedó demostrada no sólo por el gran interés que suscitó el evento, con 175 participantes más 475 espectadores en Facebook. Las palabras de bienvenida del embajador peruano en Berlín y del director del Colegio de Abogados Lima también dieron un peso especial al tema.

El procedimiento para solicitar la doble nacionalidad puede descargarse aquí.

12. Agosto 2024

La doble nacionalidad, cada vez más cerca

La doble nacionalidad, cada vez más cerca

Peru-Vision bedankt sich bei Ana Melva Pérez de Preitschopf für die Genehmigung den folgenden Artikel (Erstveröffentlichung bei Infostelle Peru) in voller Länge in Peru-Vision.com zu veröffentlichen.

Anfang Juli veranstaltete die Infostelle Peru zusammen mit dem Comité Gestor Internacional, Perú Vision und dem Ilustre Colegio de Abogados de Lima eine Informationsveranstaltung zum neuen Staatsbürgerschaftsrecht. Wie wichtig die Neuerungen – insbesondere die Einführung der doppelten Staatsbürgerschaft – sind, zeigte nicht nur das große Interesse an der Veranstaltung mit 175 Teilnehmer*innen und weiteren 475 Zuschauer*innen auf Facebook. Auch die Grußworte des peruanischen Botschafters in Berlin und des Direktors des Colegio de Abogados Lima gaben dem Thema ein besonderes Gewicht.

06. Agosto 2024

40 Jahre UNÁMONOS - Stiftung für bedürftige Kinder und Jugendliche in Arequipa / Peru

40 Jahre UNÁMONOS - Stiftung für bedürftige Kinder und Jugendliche in Arequipa / Peru

Die heute nicht mehr existierende Wolldeckenfabrik Weil der Stadt bezog damals ihre Rohwolle aus Arequipa. Die Stadt liegt 2300 m über dem Meeresspiegel im südlichen Hochland Perus und ist die zweitgrößte Stadt des Landes.

Nach einem Besuch der Familie von Hermann Schnaufer, Direktor der Fabrik, in Arequipa, wurde 1981 als Zeugnis der Verbundenheit mit den Menschen der Stadt die Stiftung UNÁMONOS gegründet. Mittlerweile, schon seit über 40 Jahren, sorgt sie sich  u.a. um behinderte Kinder und Jugendliche in der gleichnamigen Einrichtung UNÁMONOS in Arequipa.

Insgesamt unterstützt die Stiftung fünf Einrichtungen, hier stellen wir drei davon vor:

27. Mayo 2024

La doble nacionalidad, cada vez más cerca

La doble nacionalidad, cada vez más cerca

Am 27. Juni tritt das neue Einbürgerungsrecht in Kraft, die unter anderem die doppelte Staatsbürgerschat ermöglicht.

Das Comité Gestor Internacional (ehemals Comité Gestor de Múnich) kämpft  seit 2013 für die Wiedererlangung der ursprünglichen Staatsangehörigkeit und der doppelten Staatsbürgerschaft. Am 11. April und 7. Mai erhielt diese Initiative eine Anerkennung vom Parlament der Andengruppe und der Anwaltskammer Lima. Ana Melva Pérez de Preitschopf nahm an diesen Veranstaltungen diese Auszeichnungen entgegen.

Ein Web-Seminar zu diesem Thema ist für den 5. Juli geplant (zur Anmeldung).

Antrag auf Wiedererlangung der peruanischen Staatsbürgerschaft (aktuell). 

19. Mayo 2024

La pobreza subió en 2023 a 29% de la poblacion

La pobreza subió en 2023 a 29% de la poblacion

Im Jahr 2023 betrug die monetäre Armut 29 % der Bevölkerung des Landes, ein Anstieg um 1,5 Prozentpunkte im Vergleich zu 2022 (27,5 %) und um 8,8 Prozentpunkte im Vergleich zu 2019, wie das Nationale Institut für Statistik und Informatik (INEI) im Dokument „Peru: Entwicklung der monetären Armut 2014-2023“ berichtet, das den Ergebnissen der nationalen Haushaltserhebung (ENAHO) zugrunde hatte. Die Zahl der Armen im Jahr 2023 wird auf 9 Millionen 780 Tausend Personen geschätzt, das sind 596 Tausend mehr als im Vorjahr.

19. Febrero 2024

Die doppelte Staatsangehörigkeit kommt

Die doppelte Staatsangehörigkeit kommt

Peru-Vision bedankt sich bei Ana Melva Pérez de Preitschopf für die Genehmigung den folgenden Artikel (Erstveröffentlichung bei Infostelle Peru) in voller Länge in Peru-Vision.com zu veröffentlichen.

Für Peruaner, die Deutsche oder Deutsche, die Peruaner werden wollen, ist dies eine lang ersehnte Nachricht: Deutschland hat sein Einbürgerungsrecht modernisiert.

Am 19. Januar 2024 hat der Bundestag das Staatsangehörigkeitsrecht modernisiert. Am 2. Februar 2024 wurde die Modernisierung auch vom Bundesrat gebilligt. Das Gesetz muss nun noch vom Bundespräsidenten unterzeichnet werden, bevor es wie geplant in Kraft tritt (Anmerkung der Redaktion: 3 Monate nach der Verkündigung, also am 19. April, siehe auch zur Wiedererlangung der peruanischen Staatsbürgerschaft).

19. Febrero 2024

Alemania permite doble nacionalidad

Alemania permite doble nacionalidad

Peru-Vision agradece a Ana Melva Pérez de Preitschopf su autorización para publicar íntegramente en Peru-Vision.com el siguiente artículo (publicado por primera vez por Infostelle Perú).

Una buena noticia para peruanos que quieren adquirir la nacionalidad alemana o alemanes que quieren adquirir la nacionalidad peruana.

El 19 de enero de 2024, el parlamento alemán modernizo la ley de ciudadanía alemana. El 2 de febrero de 2024 fue aprobada también la Modernización por el Consejo Federal. La ley tiene todavía que ser firmada por el Presidente del Gobierno Federal para que pueda entrar en vigor según lo planeado (Nota de la redacción: 3 meses después de este anuncio, eso significa el 19 de abril, ver también recuperación de la nacionalidad peruana).

03. Noviembre 2023

Fundación Choba Choba - Reporte 3 trimestre 2022

Kakaobauern im Huayabamba-Tal (Nationalpark Rio Abiseo)

Fundación Choba Choba - Reporte 3 trimestre 2022

Peru-Vision veröffentlicht den Quartalsbericht von Choba Choba.

Das Team, einschließlich der Landwirte und anderer Partner, hat auch im dritten Quartal hart gearbeitet. Unser visueller Bericht informiert Sie kurz und prägnant über die Fortschritte der drei Projekte, die wir in diesem Jahr in unseren Kernbereichen durchführen: Professionelle Agrarökologie und Naturschutz.

Wir hoffen, dass Ihnen diese Zeilen gefallen und laden Sie ein, uns auf eine imaginäre Reise in ein wunderschönes Tal im peruanischen Amazonasgebiet zu begleiten, in dem hauptsächlich Kakao-Kleinbauern leben. Die Ergebnisse, die wir hier erzielen, sind nur dank Ihrer freundlichen Unterstützung möglich. Vielen Dank, Choba Choba Gemeinde!

 

17. Mayo 2023

La pobreza subió en 2022 a 27,5% de la poblacion

La pobreza subió en 2022 a 27,5% de la poblacion

Im Jahr 2022 betrug die monetäre Armut 27,5 % der Bevölkerung des Landes, ein Anstieg um 1,6 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021 (25,9 %) und um 7,3 Prozentpunkte im Vergleich zu 2019, wie das Nationale Institut für Statistik und Informatik (INEI) im Dokument „Peru: Entwicklung der monetären Armut 2011-2022“ berichtet, das den Ergebnissen der nationalen Haushaltserhebung (ENAHO) zugrunde hatte. Die Zahl der Armen im Jahr 2022 wurde bei 9 Millionen 184 Tausend Menschen eingeschätzt, was einem Anstieg von 628 Tausend Menschen im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

15. Octubre 2022

Indice de precios al consumidor continúa en Peru en aumento

Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke sind am stärksten betroffen

Indice de precios al consumidor continúa en Peru en aumento


Peru-Vision veröffentlicht einen Artikel vom ComexPerú, der sich mit der Entwicklung der Verbraucherpreisen im Lande befasst. Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine übt vor allem bei den Nahrungsmittelpreisen einen starken Einfluß aus, da diese im hohen Maße von Kunstdüngern aus Russland angewiesen ist.

Am 1. Oktober veröffentlichte das Nationale Statistische Institut Perus INEI den Bericht " Veränderungen der Preisindikatoren der Wirtschaft " für den Monat September. Demnach stieg der  Verbraucherpreisindex auf nationaler Ebene in diesem Monat um 0,56 %, während für den Zeitraum von Januar bis September ein kumulierter Anstieg von 6,89 % und für die letzten zwölf Monate von 8,79 % verzeichnet wurde.

15. Julio 2022

Cuarta ola de COVID-19 en peru

Was die Regierung tun und nicht tun sollte?

Cuarta ola de COVID-19 en peru

Am 26. Juni kündigte der Gesundheitsminister den Beginn der vierten COVID-Welle in Peru an. Außerdem wurde versucht, die Maskenpflicht auf offenem Gelände wieder einzuführen - die Exekutive kündigte die Maßnahme an, machte dann aber einen Rückzieher - und es wird erwogen, lediglich Partys, Veranstaltungen und den Betrieb von Diskotheken zu untersagen. Dies könnte der Beginn einer Reihe neuer Beschränkungen als Reaktion auf die Zunahme von Ansteckungen sein. Die Erfahrung von zwei Jahren Pandemie hat es uns ermöglicht, zu lernen, welche Maßnahmen zur Bekämpfung von COVID 19 am wirksamsten und am wenigsten schädlich für Arbeitsplätze und Wirtschaft sind. Angesichts dieser neuen Welle verfügen wir über genügend Informationen, um Fehler nicht zu wiederholen.

08. Julio 2022

¿Cómo el Perú puede hacerle frente a la crisis alimentaria?

¿Cómo el Perú puede hacerle frente a la crisis alimentaria?

Peru-Vision veröffentlichen einen Artikel vom ComexPerú, der sich mit der Nahrungsmittelkrise des Landes befasst. Wir bedanken uns bei ComexPerú für die Genehmigung zur Veröffentlichung des Beitrags.

Die Welt befindet sich derzeit in einer Nahrungsmittelkrise, die auf die weitere Verschärfung der weltweiten Handelsbeschränkungen zurückzuführen ist. Das weltweite Angebot an Getreide und Düngemitteln ist aufgrund der Auswirkungen des Krieges zwischen Russland und der Ukraine, der hohen Containerkosten und der klimatischen Phänomene in Indien und China zurückgegangen. Diese Faktoren führten zu einem Anstieg der weltweiten Lebensmittelpreise. Nach Angaben der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) lag die jährliche Veränderung des Nahrungsmittelpreisindexes im Mai 2022 bei 22,8 %, während sich die Getreidepreise um 29,7 % gegenüber dem Vorjahr veränderten.

[12 3  >>