18. Juni 2025
Tollwood Sommerfestival 2025 München
Kulturfestival vom 19. Juni bis 20. Juli
Das Tollwood Sommerfestival findet 2025 zum 37. Mal im Olympiapark Süd statt und steht dieses Jahr unter dem Motto „Mut und Machen“. Das Festival bleibt seinem bewährten Drei-Säulen-Modell treu: dem „Markt der Ideen“ mit internationalem Kunsthandwerk, einer biozertifizierten Festivalgastronomie sowie einem vielfältigen Kulturprogramm aus Musik, Theater, Performances und Bildender Kunst. Seit seiner Gründung versteht sich das Festival als Forum für Ökologie, Nachhaltigkeit und gesellschaftliches Engagement.
Öffnungszeiten: Mo – Fr 14 – 1 Uhr, Sa/So 11 – 1 Uhr, Markt der Ideen bis 23.30 Uhr.
Angebot im Sommerfestival 2025
Das Motto „Mut und Machen“ soll Besucher*innen inspirieren, aktiv zu werden und gemeinsam eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Am Haupteingang lädt die interaktive Skulptur „wooden cloud“ des Künstlers Martin Steinert dazu ein, eigene mutmachende Statements zu hinterlassen. Neu ist das Tollwood Theaterlabor, ein Pop-up-Theater im Grünen, das zum Mitmachen und Perspektivwechsel einlädt.
Veranstaltungskalender im Musik Arena Hauptzelt, Andechser Zelt, Craft Biergarten, Marrakesch-Zelt oder Half Moon Bar, Tollwood Geländeplan, Orte mit Live-Musik, Ausstellerverzeichnis, Gastronomisches Angebot nach Ländern. Peruanisches Essen am Stand 12 "Come Perú", churros in El Churrado Stand 11, mexikanische Burritos in Maritas Burritoría Stand 20, venezolanisch in Hallo Arepa Stand 40 und spanische Gerichte in La Huerta Stand 15. Dieses Jahr wird Dorkas Balarezo von Come Pure ein emblematisches Gericht aus Peru zubereiten: Antichochos, marinierte Rinderherzenspieße mit scharfer Soße.
Das fanden wir 2024 auf dem Tollwood Sommerfestival
Kunsthandwerk aus Peru, Kolumbien, Mexiko und Gastronomie aus Peru, Mexiko, Venezuela und Spanien.
Kunsthandwerk aus Peru
Der Gründer von TUNUPA, José Pajares Alva, ist seit 23 Jahren mit einem Kunsthandwerksstand auf dem Tollwood vertreten. Er vertreibt verschiedene Kunsthandwerksprodukte aus Peru, Bolivien und Ecuador in Deutschland. Im Interview (siehe unten) spricht José über seine Mission, seine Interaktion mit den Deutschen, seine Botschaft über die tausendjährige Kultur der Anden und seine Sicht auf die Welt. Er erzählt uns auch von den Anfängen seiner Handelstätigkeit und der Entwicklung seiner intensiven und tiefen Beziehung zu den Andenkulturen. Die Gründung von TUNUPA und seine Beziehung zu den Produktlieferanten, die weit mehr als nur Verkäufer sind, ist ein zentrales Thema seiner Geschichte. Interessant war auch der Umgang mit den Lieferanten in Zeiten der Pandemie. So vertreibt TUNUPA Räucherstäbchen aus Palo Santo (heiliges Holz), die vor allem von Frauen in der Region Cusco durch schonende Wildsammlung von umgestürzten Bäumen in nachhaltiger Bewirtschaftung gewonnen werden.
Am Stand von TUNUPA erwartet euch eine aufregende Welt der andinen Musik! José und seine Mitarbeiter sind nicht nur unglaublich talentierte Musiker, sondern auch absolute Meister ihres Fachs.
Korkaccessoires
Seine in Deutschland geborenen Söhne (José Pajares Söhne) haben die Firma SIMARU gegründet, die auch auf dem Tollwood ausstellt und Produkte aus Naturkorken vertreibt. Es handelt sich um industriell gefertigte Portemonnaies, Taschen, Gürtel und andere Accessoires. Aber SIMARU unterstützt ein Projekt in El Alto bei La Paz in Bolivien, in dem Schmuck in Handarbeit zu hochwertigen, nachhaltigen und innovativen Accessoires verarbeitet wird.