Zugegeben! Gedichte sind keine leichte Kost. Aber eine unverzichtbare. Ohne Gedichte verdursten, verhungern wir, gehen wir zugrunde. Ich fürchte, wir, die wir keine Gedichte lesen, sind bereits vertrocknet, ohne es bemerkt zu haben. Dabei kennen wir sie seit unserer Geburt. Als Kinderlied, als Spruch, als Verse, als Gebet, mit denen unsere Mütter, gelegentlich auch unsere Väter, uns Trost spendeten, Schmerzen linderten, Liebe und Vertrauen vermittelten. Später, in der Schule, im Beruf, haben wir verlernt, Gedichte – im wahrsten Sinne des Wortes – zu uns zu nehmen. Aber es ist nicht zu spät. Es muss ja nicht sogleich die Lyrik eines César Vallejo sein. Aber auch an ihr kommen wir letztlich nicht vorbei.
Im Jahre 1918 hat César Vallejo seine bis dahin veröffentlichten und einige wenige weitere Gedichte in einer Sammlung zusammengefasst. Der Band wurde nach dem ersten Gedicht – Los heraldos negros / Die schwarzen Boten – benannt. Aus dieser als Band IV der Werke César Vallejos in der Rimbaud Verlagsgesellschaft erschienenen Sammlung stammen das folgende Gedicht und seine Übertragung von Curt Meyer-Clason.