17. Dezember 2024

World Space Forum 2024 in Bonn

Von Gerardo Basurco, Themen Bildung/Forschung | Newsletter - 22. Dezember 2024 | Umwelt

Partnerland Peru wird von CONIDA vertreten

Dr. Gerardo Basurco (Peru-Vision),  Gustavo Hernández, Mayor Gral. Roberto Melgar Sheen y Martín Canales

Das World Space Forum fand vom 3. bis 5. Dezember 2024 in Bonn statt und war ein wichtiges internationales Treffen zum Thema Nachhaltigkeit in der Weltraumforschung.Unter dem Motto "Nachhaltiger Weltraum für Nachhaltigkeit auf der Erde" trafen sich rund 400-450 Experten aus über 90 Ländern, darunter Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und internationalen Organisationen.

Organisiert wurde das Forum vom UNOOSA (UNITED NATIONS Office for Outer Space Affairs) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Raumfahrtagentur DLR, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Peru.

Ein besonderes Highlight des World Space Forums 2024 war der SPACEBUZZ ONE der Deutschen Raumfahrtagentur DLR, eine innovative Attraktion, die den Teilnehmern die Möglichkeit bot, einen virtuellen Raumflug zu erleben.
Eindeutiger Höhepunkt der Veranstaltung war die Teilnahme des Astronauten Alexander Gerst an der Abendveranstaltung vom 3. Dezember in der Bundeskunsthalle.

Ein zentrales Thema des Forums war die Problematik von Weltraumschrott. Die Direktorin des UN-Büros für Weltraumfragen (UNOOSA), Aarti Holla-Maini, betonte die Risiken, die von nicht mehr funktionstüchtigen Satelliten und anderen unkontrollierten Objekten im All ausgehen. Sie wies darauf hin, dass die zunehmende Anzahl neuer Satelliten das Risiko von Kollisionen erhöht, was erhebliche Auswirkungen auf satellitengestützte Dienste wie Wettervorhersagen, Navigation und Kommunikation haben könnte.

Ein weiteres zentrales Thema war die nachhaltige Nutzung des Weltraums. In verschiedenen Sitzungen wurden unter anderem die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Industrie zur Bekämpfung des Klimawandels, globale Initiativen zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit im All und die Entwicklung eines effektiven Weltraumverkehrsmanagements diskutiert.

Das Forum bot eine wichtige Plattform für den globalen Dialog und die Stärkung internationaler Partnerschaften in der Raumfahrt. Es trug zur Umsetzung des UN-Zukunftspaktes bei und unterstützte die "Space2030-Agenda" der Vereinten Nationen. Das Forum diente auch als Plattform, um die Umsetzung des "Space2030"-Agendas und des kürzlich auf dem UN-Zukunftsgipfel in New York verabschiedeten "Pakt für die Zukunft" zu erörtern. Die Teilnehmer diskutierten, wie Raumfahrtlösungen effektiv zur Erreichung der in diesen Vereinbarungen festgelegten Ziele beitragen können.

Walther Pelzer, Chef der Deutschen Raumfahrtagentur, betonte die Bedeutung des gemeinsamen Verständnisses für globale Herausforderungen im Weltraum. Die Direktorin des UN-Raumfahrtbüros, Aarti Holla-Maini, hob die Wichtigkeit der Unterstützung von Entwicklungsländern beim Zugang zu Weltraumtechnologien hervor.

Neben den Diskussionen und Panels bot das Forum auch Raum für den Austausch bewährter Praktiken und die Förderung internationaler Partnerschaften, um eine nachhaltige und zukunftsorientierte Nutzung des Weltraums sicherzustellen. Ein besonderes Highlight war der "SpaceBuzz", ein virtuelles Erlebnis, das den Teilnehmern einen lehrreichen Flug ins All ermöglichte und normalerweise an Schulen zum Einsatz kommt.

Teilnahme Perus an der Pressekonferenz vom 3. Dezember

An dieser Konferenz nahmen teil:

  • Mr. Walther Pelzer Director General German Space Agency at DLR
  • Ms. Aarti Holla-Maini Director United Nations Office for Outer Space Affairs
  • Mr. Salem Al Qubaisi Director General UAE Space Agency
  • Mr. Roberto Antonio Melgar Sheen Head of the Peruvian Space Agency CONIDA

General Melgar sprach über die wichtige Rolle, die internationale Zusammenarbeit für die Raumfahrt spielt. Als Vertreter eines aufstrebenden Raumfahrtnation betonte Peru die Notwendigkeit, die Sichtbarkeit für Länder wie ihres zu erhöhen, um einen Beitrag zur globalen Raumfahrtgemeinschaft zu leisten. Er erwähnte, daß Peru durch die Nutzung von Satellitentechnologien bemerkenswerte Fortschritte erzielt hat. Diese Technologien werden verwendet, um natürliche Ressourcen zu schützen, die Auswirkungen von Naturkatastrophen zu mindern und die Lebensgrundlagen der Bevölkerung zu sichern. Solche Initiativen unterstreichen Perus Engagement für Nachhaltigkeit, Innovation und globale Zusammenarbeit.

Die Teilnahme Perus am Weltforum für Raumfahrt ist ein bedeutender Schritt für das Land, um seine Fähigkeiten im Weltraumsektor zu stärken und internationale Partnerschaften zu fördern. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, Inklusion und globaler Zusammenarbeit zeigt Peru, wie aufstrebende Nationen einen bedeutenden Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen durch Raumfahrt leisten können.

Generalmajor Melgar verwies auf einen bereits bestehenden Kooperationsvertrag zwischen CONIDA und DLR und die feste Absicht Perus, Projekte mit der Abteilung MORABA (Mobile Raketenbasis) in Oberpfaffenhofen durchzuführen.

DLR-Geschäftsführer Walther Pelzer bestätigte bestehende Gespräche zwischen beiden Organisationen und wies auf die Notwendigkeit hin, gemeinsame Projekte zu entwickeln.

Der aus Peru stammende ehemalige DLR-Mitarbeiter Martin Canales betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit internationaler Organisationen für den Fortschritt in der Raumfahrt und begrüßte die angestrebte Kooperation beider Länder. Er empfahl den Raumfahrtagenturen, in Öffentlichkeitsarbeit zu investieren, um die Unterstützung und das Verständnis der Öffentlichkeit für ihre Arbeit zu gewinnen.


Pressekonferenz / Conferencia de prensa

Entrevista a Mayor General Roberto Melgar


Spacebuzz One 

Der SpaceBuzz ONE der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR ist eine hervorragende PR-Maßnahme, um die Öffentlichkeit für das Thema Raumfahrt zu sensibilisieren.
Er bot eine willkommene Auflockerung zum ansonsten eher schweren Konferenzprogramm.
Die Teilnehmer konnten einen 15-minütigen virtuellen Raumflug erleben, bei dem sie die Erde, die Internationale Raumstation ISS und den Mond umkreisten.

Der SpaceBuzz ermöglichte den Konferenzteilnehmern, die Perspektive von Astronauten einzunehmen und einen Blick auf die Erde aus dem Weltraum zu werfen. Er passte thematisch gut zum Konferenzthema "Nachhaltiger Weltraum für Nachhaltigkeit auf der Erde", da er den Teilnehmern ermöglichte, die Perspektive von Astronauten einzunehmen und einen Blick auf die Erde aus dem Weltraum zu werfen. Obwohl der SpaceBuzz normalerweise für Schulkinder konzipiert ist, wurde er speziell für die erwachsenen Gäste des World Space Forums angepasst und kam bei ihnen gut an.

Diese Erfahrung vermittelte den Teilnehmern ein besseres Verständnis für die Zerbrechlichkeit unseres Planeten und die Notwendigkeit des Umweltschutzes, was gut zum Konferenzthema "Nachhaltiger Weltraum für Nachhaltigkeit auf der Erde" passte.

Insgesamt bot der SpaceBuzz den Forumsteilnehmern eine einzigartige, immersive Erfahrung, die das theoretische Wissen über Raumfahrt und Nachhaltigkeit durch ein praktisches Erlebnis ergänzte.



Die Vereinigten Arabischen Emiraten luden zu einer Abendveranstaltung ein

Am Abend des 3. Dezember 2024 fand im Rahmen des World Space Forums eine Welcome Reception für alle Teilnehmer in der Bundeskunsthalle (Art and Exhibition Hall) in Bonn statt. Die Veranstaltung dauerte von 19:30 bis 23:00 Uhr. Diese Abendveranstaltung bot den Forumsteilnehmern die Gelegenheit, sich in einem informellen Rahmen zu treffen, zu netzwerken und sich über die Themen des Forums auszutauschen. Die Bundeskunsthalle als Veranstaltungsort bot eine ansprechende Kulisse für diesen gesellschaftlichen Teil des World Space Forums. Eindeutiger Höhepunkt der Veranstaltung war die Teilnahme des Astronauten Alexander Gerst.


Astronauta Alexander Gerst

A. Gerst sobre Cooperación Internacional


Fazit

Die Teilnahme Perus am Weltforum für Raumfahrt ist ein bedeutender Schritt für das Land, um seine Fähigkeiten im Weltraumsektor zu stärken und internationale Partnerschaften zu fördern. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, Inklusion und globaler Zusammenarbeit zeigt Peru, wie aufstrebende Nationen einen bedeutenden Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen durch Raumfahrt leisten können.

Die Festlegung konkreter Projekte zwischen den peruanischen und deutschen Raumfahrtbehörden scheint auf einem guten Weg zu sein.

Öffentlichkeitsarbeit und Marketingmaßnahmen wie Spacebuzz One werden dringend empfohlen, um die Vorteile von Raumfahrtprojekten bekannt zu machen und Investitionen zu rechtfertigen.

Quelle: UNOOSA 


Fotogallerie

a-Entrada
b Melgar-inauguracion
c Conida-alle
Exponate
Martin-Exponat-PE
Panel-Gustavo
Panel
Panel01
Presse-Frage-Gbo
Presse-Respuesta-Melgar
Presse-Walther-Pelzer
Presse-alle
Spacebuzz-VR-im
Spacebuzz
Spacebuzz1
Abends-Alexander-Gbo
Abends-Astronauten
Abends-Stimmung
Abends-direktor-Pelzer


Über den Autor

Gerardo Basurco

Gerardo Basurco

Er betätigt sich als Berater und Projektleiter in der Privatwirtschaft und ist Dozent in Entwicklungspolitik und Landeskunde Lateinamerikas für die AIZ/GIZ. Zudem verfügt er über langjährige Erfahrung in der Kooperation zwischen Deutschland und Lateinamerika.
Bei Peru-Vision ist er zuständig für den Bereich Wirtschaft und Politik sowie Consulting.

Bitte Kommentar schreiben

Sie kommentieren als Gast.