WirtschaftIm Bild: Geschäftsstraße in Limas Vorzeigeviertel Miraflores. Hier ist die Modernisierung Perus sichtbar vorangekommen. Ungeachtet der erfolgreichen Wirtschaftspolitik der Regierungen seit 2001, der ökonomischen Stabilität mit hohen Wachstumsraten und einem Rückgang der großen Armut dauert andererseits in der Bevölkerung eine Unzufriedenheit über die bisher erreichten sozialen Fortschritte an.

Wirtschaftsstruktur

Perus Wirtschaft stützt sich vor allem auf Verarbeitendes Gewerbe, Bergbau, Handel und Landwirtschaft. Die neuesten gesicherten Daten zur Wirtschaftsstruktur beziehen sich auf das Jahr 2018 (Quelle:BCRP). Demnach haben die einzelnen Sektoren folgende Anteile am Bruttoinlandsprodukt:

  • Verarbeitendes Gewerbe: 12,4 %
  • Rohstoffe (Öl, Gas, Mineralien): 13,2 %
  • Groß- und Einzelhandel: 10,7%
  • Land- und Forstwirtschaft: 5,5%
  • Bauwirtschaft: 5,9%
  • Elektrizität, Gas, Wasser: 1,8%
  • Fischerei: 0,5%
  • Sonstige Dienstleistungen (Erziehung, Gesundheit etc.): 49,7%

Drucken E-Mail

Wirtschaftsentwicklung

Peru gehörte in den letzten zehn Jahren mit Wachstumsraten von durchschnittlich sechs Prozent zu den dynamischsten Volkswirtschaften in Lateinamerika. Auch als im Jahr 2009 die Weltwirtschaft infolge der Finanzkrise in die Knie ging, nahm das Bruttoinlandsprodukt immerhin um ein Prozent zu. Im Jahr 2014 zeigte Perus Wirtschaft allerdings Bremsspuren, weil die beiden größten Branchen, das verarbeitende Gewerbe und der Bergbau, um schrumpften. Seither hat die Konjunktur dank des Aufschwungs im Bergbau aber wieder angezogen: Die Wirtschaftsleistung stieg 2015 um 3,3 Prozent und 2016 um 3,9 Prozent.

Wirtschaftsentwicklung 2001 2023

Die jährlichen Wachtsumsraten des Bruttoinlandsprodukts und Prognosen (Quelle: Peruanische Zentralbank, März 2016).

Drucken E-Mail

Die Außenwirtschaft Perus

Der Außenhandel Perus hat sich seit der Jahrtausendwende stark ausgeweitet, wobei die Handelsbilanz positiv war, d.h. dass das Land mehr exportierte als importierte. Nach Exportrückgängen überflügelten allerdings im Jahr 2014 die Einfuhren (40,8 Mrd. USD) die Ausfuhren (39,5 Mrd. USD), sodass sich ein Handelsbilanzdefizit von 1,3 Mrd. US-Dollar bzw. 0,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts ergab. 2015 sanken die Einfuhren um 9,3 % auf 37 und die Ausfuhren sogar um 13,6 % auf 34,2 Mrd. US-Dollar. In der Folge nahm das Handelsbilanzdefizit auf 2,9 Mrd. US-Dollar zu. 2016 allerdings stiegen die Exporte wieder an, sodass Peru einen Handelsbilanzüberschuss von 0,9  Prozent des Bruttoinlandsprodukts aufwies. Die Direktinvestionen ausländischer Unternehmen blieben wie im Vorjar bei knapp 7 Mrd. Euro. Der Bestand ausländischer Direktinvestitionen betrug Ende 2016 in Peru 91 Mrd. US-Dollar.

Die wichtigsten Zielländer für peruanische Exporteure waren im Jahr 2015: China (7,3 Mrd. USD), USA (5 Mrd. USD), Schweiz und Kanada (je rd. 2,5 Mrd. USD), Japan, Brasilien, Spanien, Chile und Südkorea (je rd. 1,1 Mrd. USD) sowie Deutschland und Kolumbien (je 0,9 Mrd. USD). Aus diesen Ländern führte Peru auch am meisten ein, und zwar in dieser Reihenfolge: China (8,3 Mrd. USD), USA (7,4 Mrd. USD), Brasilien, Mexiko, Kolumbien, Südkorea, Deutschland, Chile und Japan (je zwischen 1 und 2 Mrd. USD)..

Drucken E-Mail